aktuelle lehrveranstaltungen
1508 PI Wissenschaftstheoretische Grundlagen monetären Messens
WS 2021: "Distanzlehre"
Aufgrund der Maßnahmen im Kontext mit Covid-19 werden an der WU viele Anwesenheitslehrveranstaltungen in Form der "Distanzlehre" angeboten. Laden Sie die nachfolgenden Unterlagen herunter und arbeiten Sie diese autonom durch.
Bei Bedarf, d.h. wenn Fragen auftauchen, kann ich aber sehr gerne eine virtuelle Sprechstunde auf Skype
oder zoom einrichten. In diesem Falle können Sie sich jederzeit an mich wenden
(franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com).
Zum Erwerb von ECTS-Punkten:
Bitte senden Sie mir an meine private mail Adresse (franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com)
eine ca. 20seitige Hausarbeit zu, welche die in dieser LV dargelegten Sachverhalte
mit einer Ihrer speziellen BWL-Fächer in Beziehung setzt.
Senden Sie mir dazu zunächst eine Übersicht (Titel, Zielsetzung, geplantes Inhaltsverzeichnis, vorläufige Quellensammlung) zu,
ich werde mich danach mit weiteren Informationen per mail bei Ihnen melden.
Ich wünsche Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Semesterabschluss!
Aufgrund der Maßnahmen im Kontext mit Covid-19 werden an der WU viele Anwesenheitslehrveranstaltungen in Form der "Distanzlehre" angeboten. Laden Sie die nachfolgenden Unterlagen herunter und arbeiten Sie diese autonom durch.
Bei Bedarf, d.h. wenn Fragen auftauchen, kann ich aber sehr gerne eine virtuelle Sprechstunde auf Skype
oder zoom einrichten. In diesem Falle können Sie sich jederzeit an mich wenden
(franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com).
Zum Erwerb von ECTS-Punkten:
Bitte senden Sie mir an meine private mail Adresse (franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com)
eine ca. 20seitige Hausarbeit zu, welche die in dieser LV dargelegten Sachverhalte
mit einer Ihrer speziellen BWL-Fächer in Beziehung setzt.
Senden Sie mir dazu zunächst eine Übersicht (Titel, Zielsetzung, geplantes Inhaltsverzeichnis, vorläufige Quellensammlung) zu,
ich werde mich danach mit weiteren Informationen per mail bei Ihnen melden.
Ich wünsche Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Semesterabschluss!
- Wissenschaftsbegriff
- Messtheorie
- Bilanztheorien (Bewertung vs. Messung)
- Unternehmensbewertung (Entscheidungswerte vs. Zahlungsmittel)
- Geldbegriffe (Gesetzliches Zahlungsmittel, Schuldschein, Tauschmittel, "Kryptowährungen")
- Tausch vs. Messung (Bewertung durch "Angebot und Nachfrage")
- Knappheit und Wert
- Tauschzwang vs. Wertegemeinschaft
Materialiendownload:
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
1026 PI Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens
WS 2021: "Distanzlehre"
Aufgrund der Maßnahmen im Kontext mit Covid-19 werden an der WU viele Anwesenheitslehrveranstaltungen in Form der "Distanzlehre" angeboten. Laden Sie die nachfolgenden Unterlagen herunter und arbeiten Sie diese autonom durch.
Bei Bedarf, d.h. wenn Fragen auftauchen, kann ich aber sehr gerne eine virtuelle Sprechstunde auf Skype
oder zoom einrichten. In diesem Falle können Sie sich jederzeit an mich wenden
(franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com).
Als Ersatz für den ersten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-1-2019ss.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-1a-2019ss.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
- die ersten 10 mit grafischen Links sowie
- die ersten 10 (rote Schrift, von "Plusminus..." bis inkl. "Drei Professoren...")
Als Ersatz für den zweiten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-2.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-2a.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
- die nächsten 15 (rote Schrift, von "ARD erklärt..." bis inkl. "UK Parliament Debates...")
Als Ersatz für den ersten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-3-2019ss.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-3a.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
Martin Wolf, Financial Times: Stop banks from creating money (32:34)
Paul Schreyer: Wer regiert das Geld? (50:19)
Paul Schreyer: "Wer regiert das Geld?" (1:31:25)
Georg Zoche: "Die Geschichte der Leitwährung" (1:46:59)
Zum Erwerb von ECTS-Punkten:
Bitte senden Sie mir an meine private mail Adresse (franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com)
eine ca. 20seitige Hausarbeit zu, welche die in dieser LV dargelegten Sachverhalte
mit einer Ihrer speziellen BWL-Fächer in Beziehung setzt.
Senden Sie mir dazu zunächst eine Übersicht (Titel, Zielsetzung, geplantes Inhaltsverzeichnis, vorläufige Quellensammlung) zu,
ich werde mich danach mit weiteren Informationen per mail bei Ihnen melden.
Ich wünsche Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Semesterabschluss!
Aufgrund der Maßnahmen im Kontext mit Covid-19 werden an der WU viele Anwesenheitslehrveranstaltungen in Form der "Distanzlehre" angeboten. Laden Sie die nachfolgenden Unterlagen herunter und arbeiten Sie diese autonom durch.
Bei Bedarf, d.h. wenn Fragen auftauchen, kann ich aber sehr gerne eine virtuelle Sprechstunde auf Skype
oder zoom einrichten. In diesem Falle können Sie sich jederzeit an mich wenden
(franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com).
Als Ersatz für den ersten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-1-2019ss.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-1a-2019ss.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
- die ersten 10 mit grafischen Links sowie
- die ersten 10 (rote Schrift, von "Plusminus..." bis inkl. "Drei Professoren...")
Als Ersatz für den zweiten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-2.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-2a.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
- die nächsten 15 (rote Schrift, von "ARD erklärt..." bis inkl. "UK Parliament Debates...")
Als Ersatz für den ersten Block werden die TeilnehmerInnen ersucht, folgende Dateien selbstständig durchzulesen:
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-3-2019ss.pdf
http://www.franzhoermann.com/uploads/2/0/1/9/20192907/wk-rw-3a.pdf
Videos im Abschnitt "Video Links":
Martin Wolf, Financial Times: Stop banks from creating money (32:34)
Paul Schreyer: Wer regiert das Geld? (50:19)
Paul Schreyer: "Wer regiert das Geld?" (1:31:25)
Georg Zoche: "Die Geschichte der Leitwährung" (1:46:59)
Zum Erwerb von ECTS-Punkten:
Bitte senden Sie mir an meine private mail Adresse (franz.hoermann19600323 [at] gmail <dot> com)
eine ca. 20seitige Hausarbeit zu, welche die in dieser LV dargelegten Sachverhalte
mit einer Ihrer speziellen BWL-Fächer in Beziehung setzt.
Senden Sie mir dazu zunächst eine Übersicht (Titel, Zielsetzung, geplantes Inhaltsverzeichnis, vorläufige Quellensammlung) zu,
ich werde mich danach mit weiteren Informationen per mail bei Ihnen melden.
Ich wünsche Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Semesterabschluss!
• Idee und Grundlagen finanzieller Bewertung
– Geld, Normen, Modelle, Rechnungswesen,
– Exkurs Wissenschaftstheorie
• Definition und Dekonstruktion der “Krise”
– Boom, Chance, Mikro/Makro, Kausalität, Prämissen
• Normative Theorien und implizite Prämissen
– Historische Krisen (Mikro/Makro)
• Bewertung von Krisen
– Lernen, Wachstum, Paradigmenwechsel
• Wertbegriffe und Bewertung
– individuell/kollektiv
• Systemische Gesellschaftswissenschaft
– Erkennen der Spaltung in Ökonomie und Recht
– Verbindung und Überwindung von Ökonomie und Recht
– Menschliche Kommunikation als Metá-Modell von Ökonomie und Recht
– Geld, Normen, Modelle, Rechnungswesen,
– Exkurs Wissenschaftstheorie
• Definition und Dekonstruktion der “Krise”
– Boom, Chance, Mikro/Makro, Kausalität, Prämissen
• Normative Theorien und implizite Prämissen
– Historische Krisen (Mikro/Makro)
• Bewertung von Krisen
– Lernen, Wachstum, Paradigmenwechsel
• Wertbegriffe und Bewertung
– individuell/kollektiv
• Systemische Gesellschaftswissenschaft
– Erkennen der Spaltung in Ökonomie und Recht
– Verbindung und Überwindung von Ökonomie und Recht
– Menschliche Kommunikation als Metá-Modell von Ökonomie und Recht
Foliendownload:
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Archive:
Archiv zum Geldsystem (Sammlung)
Videolinks:
|
|
|
|
|
|
|
Links:
"Most people experience the present in terms of the past." (Marshall McLuhan)
Artikel:
Hartmut Bieg/Peter Bofinger/Karlheinz Küting/Heinz Kußmaul/Gerd Waschbusch/Claus-Peter Weber: Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value (Der Betrieb 2008 S 2549 ff)
Thomas Schildbach: IFRS - Irre Führendes Rechnungslegungs-System, Teil 1 (IRZ 1/2007 S 9 ff)
Thomas Schildbach: IFRS - Irre Führendes Rechnungslegungs-System, Teil 2 (IRZ 2/2007 S 91 ff)
Shyam Sunder: Politisch-ökonomische Betrachtungen zum Zusammenbruch der Rechnungslegung in den USA (Die Wirtschaftsprüfung Jg. 56 15.02.2003 S 141 ff)
Was wollen Investoren tatsächlich über Unternehmen wissen? Die AICPA ließ 1991 den Jenkins Report erstellen - nach Fertigstellung wurde NICHTS davon umgesetzt.
Bank of England: Money creation in the modern economy (Quarterly Bulletin 2014 Q1)
Standard & Poor's: Repeat After Me: Banks Cannot And Do Not "Lend Out" Reserves (RatingsDirect August 13, 2013)
Michael Schemmann (IICPA): Offener Brief an FASB und IASB - Aufforderung zur Überarbeitung der Buchhaltungs-Vorschriften
Handelsblatt Research Institute: Geldpolitik: Gegen die Flut (28.11.2014)
Otto Loistl: Zur Bewertung von strukturierten Produkten: Von Mark to Market über Mark to Model bis Mark to Myth und zurück zu Mark to Value (Der Wirtschaftstreuhänder 06/2007, S 16 ff.)
Prem Sikka: Financial crisis and the silence of the auditors (Accounting, Organizations and Society, 2009)
Richard Werner: Können einzelne Banken Geld aus dem Nichts schaffen? (PDF, 53 Seiten)
Richard Werner: A lost century in economics: Three theories of banking and the conclusive evidence (PDF, 19 Seiten)
Michael Schemmann (IICPA): Offener Brief an alle Finanzminister der EU-Staaten (PDF, 4 Seiten)
Wolfgang Edelmüller: Die verhinderten Möglichkeiten der Geldpolitik (PDF, 24 Seiten)
Manfred Biegler: Vorwort zum Buch "Der perfekte Finanzbetrug" (PDF, 8 Seiten)
Michael Köhler: Humes Dilemma - oder: Was ist Geld? (PDF, 37 Seiten)
Franz Hörmann: Pressemappe zur buchtechnischen Bankensanierung (PDF, 12 Seiten)
Franz Hörmann: Zu den Problemen der Kryptowährungen (PDF, 4 Seiten)
Franz Hörmann: S3 4 Soc++ (PDF, 4 Seiten, Lecture-Slides)
IN-Definition of NLP (PDF, 6 Seiten)
Models of Reality (PDF, 21 Seiten)
NLP Introduction (PDF, 29 Seiten)
Sleight of Mouth Patterns, Arbeitsblätter (PDF, 17 Seiten)
Science, Philosophy and NLP (PDF, 12 Seiten)
Trans-Formations - NLP and the Structure of Hypnosis (PDF, 259 Seiten)
Strategies of Genius, Vol II, Albert Einstein (PDF, 131 Seiten)
Cognitive Patterns of Jesus of Nazareth: Tools of the Spirit (PDF, 105 Seiten)
The Network of Global Corporate Control (PDF, 36 Seiten)
Thomas Schildbach: IFRS - Irre Führendes Rechnungslegungs-System, Teil 1 (IRZ 1/2007 S 9 ff)
Thomas Schildbach: IFRS - Irre Führendes Rechnungslegungs-System, Teil 2 (IRZ 2/2007 S 91 ff)
Shyam Sunder: Politisch-ökonomische Betrachtungen zum Zusammenbruch der Rechnungslegung in den USA (Die Wirtschaftsprüfung Jg. 56 15.02.2003 S 141 ff)
Was wollen Investoren tatsächlich über Unternehmen wissen? Die AICPA ließ 1991 den Jenkins Report erstellen - nach Fertigstellung wurde NICHTS davon umgesetzt.
Bank of England: Money creation in the modern economy (Quarterly Bulletin 2014 Q1)
Standard & Poor's: Repeat After Me: Banks Cannot And Do Not "Lend Out" Reserves (RatingsDirect August 13, 2013)
Michael Schemmann (IICPA): Offener Brief an FASB und IASB - Aufforderung zur Überarbeitung der Buchhaltungs-Vorschriften
Handelsblatt Research Institute: Geldpolitik: Gegen die Flut (28.11.2014)
Otto Loistl: Zur Bewertung von strukturierten Produkten: Von Mark to Market über Mark to Model bis Mark to Myth und zurück zu Mark to Value (Der Wirtschaftstreuhänder 06/2007, S 16 ff.)
Prem Sikka: Financial crisis and the silence of the auditors (Accounting, Organizations and Society, 2009)
Richard Werner: Können einzelne Banken Geld aus dem Nichts schaffen? (PDF, 53 Seiten)
Richard Werner: A lost century in economics: Three theories of banking and the conclusive evidence (PDF, 19 Seiten)
Michael Schemmann (IICPA): Offener Brief an alle Finanzminister der EU-Staaten (PDF, 4 Seiten)
Wolfgang Edelmüller: Die verhinderten Möglichkeiten der Geldpolitik (PDF, 24 Seiten)
Manfred Biegler: Vorwort zum Buch "Der perfekte Finanzbetrug" (PDF, 8 Seiten)
Michael Köhler: Humes Dilemma - oder: Was ist Geld? (PDF, 37 Seiten)
Franz Hörmann: Pressemappe zur buchtechnischen Bankensanierung (PDF, 12 Seiten)
Franz Hörmann: Zu den Problemen der Kryptowährungen (PDF, 4 Seiten)
Franz Hörmann: S3 4 Soc++ (PDF, 4 Seiten, Lecture-Slides)
IN-Definition of NLP (PDF, 6 Seiten)
Models of Reality (PDF, 21 Seiten)
NLP Introduction (PDF, 29 Seiten)
Sleight of Mouth Patterns, Arbeitsblätter (PDF, 17 Seiten)
Science, Philosophy and NLP (PDF, 12 Seiten)
Trans-Formations - NLP and the Structure of Hypnosis (PDF, 259 Seiten)
Strategies of Genius, Vol II, Albert Einstein (PDF, 131 Seiten)
Cognitive Patterns of Jesus of Nazareth: Tools of the Spirit (PDF, 105 Seiten)
The Network of Global Corporate Control (PDF, 36 Seiten)
Literaturempfehlungen:
"Gangs of America" (gratis PDF)
|
Proudly powered by Weebly